Es gibt diese Tage, an denen wir Frauen uns am liebsten mit einer Decke verkriechen würden – Bauchkrämpfe, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen. Lange habe ich nach natürlichen Wegen gesucht, um meinen Körper in dieser Zeit sanft zu unterstützen. Neben Wärmeflasche und Kräutertees ist mir dabei eine Pflanze besonders ans Herz gewachsen: Vetiver, in Westafrika auch Khamaré oder Gongoli genannt.
Wie ich Khamaré (Vetiver/Gongoli) entdeckt habe
Bis vor einigen Jahren hatte ich von Khamaré noch nie gehört. Erst über Social Media stieß ich darauf – in einer Phase, in der ich dringend nach natürlichen Mitteln für mein Frauenwohlbefinden gesucht habe. Da ich aus gesundheitlichen Gründen keine hormonellen Präparate gegen meine prämenopausalen Beschwerden nehmen darf, war ich neugierig, ob mir traditionelle Heilpflanzen helfen könnten.
Lange suchte ich vergeblich nach Vetiver-Wurzeln in Deutschland. Erst bei einem Besuch in Kamerun wurde ich fündig. Auf dem Markt sprach ich eine Verkäuferin darauf an, und sie erzählte mir voller Begeisterung von den vielen Vorteilen dieser Pflanze. In diesem Moment wusste ich: Das muss ich ausprobieren.

Khamaré Wirkung – die vielseitigen Vorzüge von Vetiver
In vielen afrikanischen und indischen Traditionen gilt Khamaré nicht nur als aromatische Pflanze, sondern auch als wertvolle Heilwurzel für das Frauenwohlbefinden. Schon seit Jahrhunderten wird Vetiver bei Frauenbeschwerden, für die Hautpflege und zur Entspannung eingesetzt.
Die bekanntesten Vorteile von Khamaré (Vetiver/Gongoli):
💛 Unterstützung in Prämenopause & Menopause – traditionell zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden.
💛 Wirkung auf die Haut – kann Hautunreinheiten reduzieren und das Hautbild verfeinern.
💛 Natürliche Intimpflege – neutralisiert unangenehme Gerüche und fördert Frische.
💛 Beruhigend & entspannend – Vetiver-Wasser kann Körper und Seele gleichermaßen entspannen.
💛 Natürliches Aphrodisiakum – in vielen Kulturen gilt Gongoli als sanfte Stimulanz der Libido.
Diese Eigenschaften machen Vetiver-Wasser oder Khamaré-Tee zu einem echten Schatz für Frauen, die ihr Wohlbefinden auf natürliche Weise stärken möchten.
Khamaré Anwendung – verschiedene Möglichkeiten
Khamaré (Vetiver/Gongoli) ist vielseitig einsetzbar. Je nach Kultur wird die Wurzel in unterschiedlichen Formen verwendet:
- Als Getränk – Khamaré Wasser: Wurzeln in kaltem Wasser ziehen lassen – ergibt ein erfrischendes Getränk.
- Als Tee-Aufguss – Vetiver Tee: Mit heißem Wasser übergießen, 10–12 Minuten ziehen lassen, heiß oder lauwarm trinken.
- Als Badezusatz: In manchen Regionen werden die Wurzeln ins Badewasser gelegt. Das sorgt für Entspannung, pflegt die Haut und schenkt ein angenehmes Wohlgefühl.
- Als Räucherwerk: Getrocknete Khamaré-Wurzeln können auch verräuchert werden, um Räume zu reinigen oder eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen.
- In der Aromatherapie – Vetiver-Öl: Aus den Wurzeln wird ein ätherisches Öl gewonnen, das wegen seines erdigen, beruhigenden Duftes beliebt ist – oft zur Entspannung oder als Unterstützung bei Stress.
✨ Für mich persönlich ist das Getränk die schönste Form, Khamaré in meinen Alltag zu integrieren. Es ist unkompliziert, wohltuend und begleitet mich überall – ob im Sommer eiskalt aus der Kühflasche oder im Winter als beruhigender, warmer Aufguss.
Mein persönliches Ritual mit Khamaré
Gerade im Sommer ist Khamaré Wasser mein ständiger Begleiter. Am Abend, bevor ich schlafen gehe, setze ich eine Karaffe mit frischem Wasser und einigen Wurzelbündeln und ein paar Limettenscheiben an. Über Nacht darf das Wasser im Kühlschrank ziehen. Am nächsten Morgen fülle ich es in meine Kühlflasche – so habe ich den ganzen Tag über ein gesundes, erfrischendes Getränk, dabei, das mich mit Energie und Leichtigkeit begleitet. Und das Beste: Ein Bündel Khamaré kann man bis zu fünfmal wiederverwenden, bevor es ausgetauscht werden muss. Das macht es nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig.
Im Winter liebe ich die Tee-Variante: Khamaré mit heißem Wasser übergießen, 10–12 Minuten ziehen lassen und dann heiß oder lauwarm genießen. Es wärmt, entspannt und schenkt mir kleine Momente der Geborgenheit.
Fazit: Warum ich Khamaré (Vetiver/Gongoli) liebe
Für mich ist Khamaré nicht nur eine Pflanze, sondern ein Stück natürliche Frauenheilkunde. Es ist ein Stück Tradition, verbunden mit modernen Bedürfnissen. Es schenkt Ruhe, Ausgeglichenheit und ein bisschen das Gefühl, dass Mutter Natur genau weiß, was wir Frauen manchmal brauchen.
Vielleicht hast auch Du Lust, Khamaré (Vetiver/Gongoli) auszuprobieren – sei es für Dein Frauenwohlbefinden, für Deine Haut oder einfach als natürliches, gesundes Getränk. Oder auch als kleine Unterstützung an den Tagen, an denen Du Dich selbst am meisten brauchst🌸
So mache ich es
Rezept 1: Khamaré-Zitronenwasser (Sommer-Variante)
Zutaten (für 1 Liter):
- 1 kleines Stück getrocknete Vetiverwurzel (gut gewaschen)
- ½ Limette oder Zitrone, in Scheiben geschnitten
- 1 Liter frisches Wasser
- Optional: ein paar frische Minzblätter
Zubereitung:
- Vetiverwurzel gründlich reinigen (kurz abspülen reicht).
- In eine Karaffe mit Wasser legen, Limetten- oder Zitronenscheiben hinzufügen.
- Abdecken und für mindestens 4–6 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen (über Nacht ist perfekt).
- Schluckweise über den Tag verteilt trinken. Innerhalb von 24 Stunden aufbrauchen.
- Dasselbe Bündel Vetiver bis zu fünf Mal wiederverwenden.
Rezept 2: Khamaré-Tee (Winter-Variante)
Zutaten (für 1 Tasse):
- 1 kleines Stück getrocknete Vetiverwurzel
- 250 ml heißes Wasser
- Optional: 1–2 Scheiben frische Zitrone oder Limette
- Nach Geschmack: etwas Honig
Zubereitung:
- Vetiverwurzel gründlich waschen.
- In eine Tasse oder Kanne geben und mit heißem Wasser übergießen.
- 10–12 Minuten ziehen lassen.
- Heiß oder lauwarm genießen.
- Nach Wunsch mit Zitrone und Honig verfeinern.
Dieser Tee wärmt von innen, entspannt den Bauch und wirkt genauso ausgleichend wie die kalte Variante im Sommer.