Kamerunische und Westafrikanische Küche neu interpretiert
Spread the love of cooking

 

Die Natur hat ihre ganz eigene Art, uns zu überraschen. Manchmal sind es die kleinen, unscheinbaren Dinge, die sich als wahre Schätze entpuppen – wie ein Duft, der Erinnerungen weckt, oder ein Geschmack, der Geschichten erzählt. Hiomi, auch bekannt als Huyomi, Olum, Bobimbi oder Country Onion, ist genau so ein Schatz. Ein Gewürz, das nicht laut auf sich aufmerksam macht, sondern leise und tief in den kulinarischen und heilkundlichen Traditionen West- und Zentralafrikas verwurzelt ist.


Herkunft – Ein Baum mit Charakter

Hiomi stammt vom Knoblauchbaum, botanisch Afrostyrax lepidophyllus genannt – ein seltener Baum, der in den tropischen Regenwäldern von Kamerun, Gabun, Ghana und der Demokratischen Republik Kongo wächst. Schon beim ersten Kontakt mit seiner Rinde oder den Früchten wird klar: Dieser Baum hat Persönlichkeit. Ein intensiver Duft steigt auf – eine Mischung aus Knoblauch, Zwiebel und einer warmen, leicht süßlichen Würze, die neugierig macht.

Was viele nicht wissen: Es sind nicht nur die Rinde, sondern auch die Samen und Früchte, die dieses unverwechselbare Aroma tragen. In der lokalen Küche werden sie getrocknet, gemahlen oder einfach als Ganzes mitgekocht – ganz nach dem Prinzip: Weniger ist mehr, wenn die Natur so großzügig mit Geschmack ist.


Kulinarische Tradition – Mit Liebe gewürzt

In den Küchen Kameruns, Gabuns und Nigerias ist Hiomi ein vertrauter Begleiter. Seit Generationen wird es als natürlicher Geschmacksverstärker verwendet – ähnlich wie Knoblauch, aber mit einer eigenen, tiefen Note, die Gerichte erdet und ihnen Charakter verleiht.

Ein paar Beispiele, die das Herz wärmen:

  • Shuem: Eine Sauce aus Kürbisblättern und gemahlenen rohen Erdnüssen – nahrhaft, aromatisch und voller Seele. Hiomi wird hier mitgekocht, um Tiefe und Würze zu schenken.
  • Mbongo Tchobi: Eine dunkle, geheimnisvolle Sauce mit frischem Fisch ( kann aber auch mit Fleisch zubereitet werden) bei der Hiomi das Aroma wie ein roter Faden durchzieht.
  • Nkui & Sauce Jaune: Traditionelle Gerichte, bei denen Hiomi nicht nur würzt, sondern verbindet – Geschmack, Erinnerung und Gemeinschaft.

Und auch in der modernen Küche findet Hiomi langsam seinen Platz. Für Menschen, die Knoblauch lieben, aber ihn nicht gut vertragen, ist es eine wunderbare Alternative. Und für alle anderen: eine neue Dimension des Würzens.


Heilende Geschichten – Wissen, das weitergegeben wird

Hiomi ist nicht nur ein Gewürz – es ist auch ein Teil der traditionellen afrikanischen Medizin. Die Geschichten, die man sich erzählt, sind so alt wie die Wälder, aus denen der Baum stammt.

Man sagt, dass Hiomi:

  • antibakteriell und entzündungshemmend wirkt – erste Studien bestätigen, dass Extrakte aus der Rinde bestimmte Bakterien hemmen können.
  • die Verdauung unterstützt – in manchen Regionen wird ein Tee aus der Rinde gekocht, der bei Magenbeschwerden helfen soll.
  • Insekten und sogar Schlangen fernhält – Jäger trugen Hiomi in ihren Taschen, und der intensive Geruch soll Tiere abschrecken.

Ob wissenschaftlich belegt oder nicht – diese Anwendungen zeigen, wie tief Hiomi in der Kultur und im Alltag verwurzelt ist. Es ist ein Gewürz, das nicht nur den Körper, sondern auch die Seele berührt.


Hiomi auf Reisen – Ein Gewürz entdeckt die Welt

Noch ist Hiomi außerhalb Afrikas ein Geheimtipp. Aber die Welt wird neugieriger, offener – und die afrikanische Diaspora bringt ihre kulinarischen Schätze mit. Immer mehr Gewürzliebhaber entdecken Hiomi für sich, und das aus gutem Grund.

Ein paar Ideen für die moderne Küche:

  • Gemahlen als feiner Ersatz für Knoblauchpulver
  • Mitgekocht in Suppen, Currys oder Eintöpfen
  • In Marinaden für Fleisch, Fisch, Gemüse oder Tofu

Hiomi ist vielseitig, kraftvoll und dabei überraschend sanft – ein Gewürz, das sich nicht aufdrängt, sondern einlädt.


Fazit – Geschmack, der verbindet

Hiomi ist mehr als nur ein aromatischer Geheimtipp. Es ist ein Symbol für die Verbindung von Tradition, Geschmack und Naturheilkunde. Die Rinde und Früchte des Knoblauchbaums erzählen Geschichten – von Regenwäldern, von Familien, von Mahlzeiten, die mit Liebe gekocht wurden.

Für alle, die neugierig sind, die gerne Neues entdecken und ihre Küche um eine besondere Note erweitern möchten, ist Hiomi eine Einladung. Vielleicht wird es bald auch in europäischen Küchen heimisch – als würzige Brücke zwischen Kontinenten, Kulturen und Generationen.

 

Write A Comment

Entdecken Sie mehr von Chez Fadi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen