Der Monat Ramadan dauert noch etwas mehr als eine Woche an. In diesem Zusammenhang möchte ich euch ein weiteres Rezept vorstellen – diesmal ein Dessert. Es gehört zu einer Kategorie, die ich bis vor wenigen Monaten noch gar nicht kannte, die mich aber sofort begeistert hat. Seitdem ich meinen Foodblog gestartet habe, entdecke ich täglich wunderbare, neue Gerichte, insbesondere aus dem westafrikanischen Raum. Immer wieder wird mir bewusst, welch kulinarische Schätze die afrikanische Küche zu bieten hat. Heute möchte ich einen dieser Schätze vorstellen: Thiacry. Dieses Dessert besteht hauptsächlich aus Hirsegranulat oder Hirse-Couscous, das aus einer Mischung von Hirsemehl und Wasser hergestellt wird. Die küchenfertige Variante findet man in vielen afrikanischen Lebensmittelgeschäften. Die Zubereitung von Hirse-Couscous ähnelt der von Weizen-Couscous: Er wird zunächst gedämpft, anschließend abgekühlt und dann mit Milch, gezuckerter Kondensmilch oder Joghurt vermischt. Je nach Geschmack lassen sich Trockenfrüchte wie Rosinen, Kokosraspeln oder Gewürze hinzufügen. Alternativ zum herkömmlichen…
Als ich zum erstem Mal Attiéké probiert habe, war ich begeistert davon. Ich wusste es war zwar das erste aber auf keinen Fall das letzte Mal bleiben würde. Attiéké erinnert auf dem ersten Blick an Couscous (orientalischer). Der Geschmack ist dann ein eher dem Gari ähnlich. Traditionell wird Attiéké oft mit gebratenem oder gegrilltem Fish und einem Beilage Salat serviert. Man kann es jedoch mit einer Gemüse Pfanne (Gemüsepfanne mit Attiéké) oder einer Tomatensauce servieren Zubereitung Die Auswahl der Fish Sorte ist eigentlich egal. Deshalb dieses Rezept lässt sich genauso gut mit Tilapia, Dorade oder andere Fish Sorte realisieren. Wer schon lange meinen Blog liest, weißt, dass ich sehr gerne rum experimentiere. Deshalb habe ich für dieses Rezept eine neue Fish Sorte ausprobiert Zuerst muss der Fish gründlich gereinigt werden. Dann mit der Hälfte einer Zitrone überall eingerieben werden. Den Zitronensaft vertreibt nicht nur einen evtl. zu starken Fischgeruch, aber…
Attiéké ist eine Spezialität aus der Elfenbeinküste????????. Es ist eine Beilage aus fermentierten Maniok ähnlich dem Gari aus Kamerun????????. Mit dem großen Unterschied bei der Herstellung und dem Aussehen. Attiéké sieht auf dem ersten Blick aus wie orientalischer Couscous und wird deswegen auch von manchen “Couscous Ivoirien” genannt Im Gegensatz zum herkömmlichen/orientalischer Couscous, hat Attiéké einen leicht säuerlichen Geschmack. Dies kommt aus der Fermentierung von Maniok und verleiht dem Attiéké eine besondere Note. Attiéké wird oder kann genauso wie Couscous zubereitet werden und als Beilage zu Fleisch, Fisch, Gemüse… serviert werden. Als Ich zum ersten Mal Attiéké probiert habe, war es um mich geschehen. Ich liebe diese Beilage, wegen seinem leicht säuerlichem Geschmack, der mich an Bobolo erinnert, seine Konsistenz und seine leichte Zubereitung, die mich an Couscous erinnern. Heute gibt es das Rezept von Attiéké als Beilage zu einer Gemüsepfanne. Viel Spaß beim Nachkochen! Zubereitung Et voilà! Bon appétit!